Erec

Hartmann von Aue
3.32
621 ratings 48 reviews
Mit dem ›Erec‹ - entstanden zwischen 1180 und 1190 - eröffnet Hartmann von Aue die Tradition des höfischen Artusromans in der deutschen Literatur. Er leistet damit für den deutschen Sprachraum, was zuvor Chrétien de Troyes (u. a. mit ›Érec et Énide‹) für Frankreich geleistet hat. Die historische Artusgestalt - ein kymrischer Stammeshäuptling um 500 n. Chr. - ist hier zur Verkörperung eines Systems von Idealvorstellungen geworden, die sich am ehesten als Synthese weltlich-kämpferischer Tugenden, geistlicher Normen und ästhetischer Ansprüche beschreiben lassen und in dem Begriff ›ritterlich‹ zusammenlaufen. Ritter Erec hat durch sein ›verligen‹ bei Enite, die er im Turnierkampf gewonnen hat, seinen Aufenthalt am Artushof verwirkt. In einer Reihe von Bewährungsproben, den ›aventiuren‹, büßt der Ritter seine Verfehlung ab, bis er sich wieder als der Artusrunde würdig erweist. Die vorliegende Ausgabe stützt sich auf die von Albert Leitzmann erarbeitete Edition (Halle 1939). Die Übersetzung des Berliner Germanisten Thomas Cramer folgt dem Gebot möglichst großer Zeilentreue und will das Original nicht ersetzen, sondern erschließen. Das Nachwort gibt Aufschluß über die literarhistorische Rezeption und Interpretation des ›Erec‹.
Genres: ClassicsGerman LiteratureArthurianFictionLiteraturePoetrySchoolFantasyCollegeHistorical Fiction
464 Pages

Community Reviews:

5 star
86 (14%)
4 star
175 (28%)
3 star
245 (39%)
2 star
82 (13%)
1 star
33 (5%)

Readers also enjoyed

Other books by Hartmann von Aue

Lists with this book

The History of the Kings of Britain
Perceval, or, The Story of the Grail
The Lais of Marie de France
Best Books of the 12th Century
62 books151 voters
Frankenstein
The Canterbury Tales
Jane Eyre
Books I Read At University/College
1009 books140 voters
The Odyssey
The Epic of Gilgamesh
The Iliad
Greatest Ancient Epics
97 books49 voters
The Outsiders
The Perks of Being a Wallflower
Harry Potter und der Stein der Weisen
Great Coming of Age books
95 books68 voters