Treasury - Kunstkammer - Museum: Objects from the Islamic World in the Museum Collections of Vienna
Barbara Karl English Vienna's public museums possess a large number of objects from the Islamic world. Exact numbers are difficult to determine but estimates reach about 40, 000 pieces of various quality. The present book brings these objects together and elucidates the history of their acquisition. The Viennese museums developed in large part from the extensive collections of the Habsburg dynasty, for which such representative collections were an important part of their imperial self-presentation and from an early date these objects from the Islamic west were integrated in the complex layers of the politics of collecting. One finds them already in the medieval treasury as well as in the famous "chambers of art and marvels" and the armories of the early modern periods, the exhibition chambers of the Age of the Enlightenment and the museums which were founded in the 19th century in Vienna. The objects, which were woven into this structure and now preserved in Viennese museums, date from all periods in the history of Islam and derive from all regions of the Islamic world. This book should provide access to a fascinating part of the history of a constant cultural exchange and serves as an orientation guide for the user, in which the scattered parts of the collection of objects from the Islamic world in Viennese museums are brought together.
German Wiens öffentliche Museen besitzen eine grosse Anzahl von Objekten aus der islamischen Welt. Exakte Nummern sind schwierig zu eruieren, Schätzungen gehen von ungefähr 40.000 Stuecken sehr unterschiedlicher Qualität aus. Das vorliegende Buch vereint diese zumindest virtuell und erläutert die Geschichte ihrer Rezeption. Die Wiener Museen entwickelten sich zu einem grossen Teil aus den umfangreichen Beständen der Habsburger Dynastie. Repräsentative Sammlungen waren nicht weg zu denkender Bestandteil des kaiserlichen Selbstverständnisses, und von einem sehr fruehen Zeitpunkt an wurden Objekte aus der islamischen Welt in den komplexen Schichten der Sammlungspolitik integriert. Man findet sie sowohl im mittelalterlichen Schatz als auch in den beruehmten Kunst- und Wunderkammern und den Zeughäusern der fruehen Neuzeit, den Kabinetten der Aufklärung und den Museen, die im 19. Jahrhundert in Wien gegruendet wurden. Die Struktur des Buches folgt der Geschichte und Entwicklung der kaiserlichen Sammlungen vom späten Mittelalter durch die fruehe Neuzeit bis ins 19. Jahrhundert. Die Objekte, die in diese Struktur gewoben sind und heute in Wiener Museen aufbewahrt werden, datieren in alle Perioden der Geschichte des Islam und stammen aus allen Regionen der islamischen Welt. Dieses Buch soll den Zugang zu einem faszinierenden Teil der Geschichte eines konstanten Austausches eröffnen und dient dem Benutzer als Orientierungshilfe, die zerstreuten Sammlungsteile von Objekten aus der islamischen Welt in Wiener Museen zusammen zu fuehren.
Genres:
158 Pages