Transparenzgesellschaft

Byung-Chul Han
3.95
3,416 ratings 387 reviews
Kaum ein anderes Schlagwort beherrscht heute den öffentlichen Diskurs so sehr wie die Transparenz. Sie wird vor allem im Zusammenhang mit der Informationsfreiheit emphatisch beschworen. Wer aber die Transparenz allein auf moralischer Ebene thematisiert und sie etwa auf Fragen der Korruption reduziert, verkennt ihre Tragweite. Die Transparenz ist ein systemischer Zwang, der die gesamten gesellschaftlichen Prozesse erfasst und sie einer gravierenden Veränderung unterwirft. Das gesellschaftliche System setzt heute all seine Prozesse einem Transparenzzwang aus, um sie zu operationalisieren und zu beschleunigen. Der Imperativ der Transparenz macht uns außerdem zu Sklaven der Sichtbarkeit. Die Transparenzgesellschaft ist eine pornografische, ausgestellte Gesellschaft. Sie manifestiert sich gleichzeitig als eine Kontrollgesellschaft. Das Internet als Raum der Freiheit erweist sich als ein digitales Panoptikum. Hans neuer Essay geht den Illusionen und Gefahren nach, die mit dem Paradigma der Transparenz verbunden sind. (Quelle: Amazon.de)
Genres: PhilosophyNonfictionSociologyPoliticsTheoryGerman LiteraturePsychologyEssaysAcademicEconomics
96 Pages

Community Reviews:

5 star
1007 (29%)
4 star
1449 (42%)
3 star
763 (22%)
2 star
160 (5%)
1 star
37 (1%)

Readers also enjoyed

Other books by Byung-Chul Han

Lists with this book

Against Democracy
Problem of Political Authority: An Examination of the Right to Coerce and the Duty to Obey
A Theory of Justice
Contemporary Political Philosophy
56 books • 10 voters