Existenzgründung durch Betriebsübernahme
Markus Pfister Im Rahmen der theoretischen Grundlagen der Betriebsübernahme und Existenzgründung werden - allgemeine Informationen zur Betriebsübernahme, - einige Daten aus Gründerstatistiken und - Ursachen für das Scheitern und Schwierigkeiten von Existenzgründern erläutert. Im dritten Kapitel wird auf verschiedene Formen der Betriebsübernahme eingegangen und deren Charakteristiken beschrieben. Das Kapitel Suchphase beschäftigt sich mit folgenden - Wie und wo findet man Unternehmen zur Übernahme? - Nach welchen qualitativen und quantitativen Gesichtspunkten läßt sich der Markt für Unternehmen charakterisieren? - Welcher Weg ist am erfolgsversprechendsten? - Wie ist das Leistungsangebot dieser Märkte? Im Rahmen des fünften Kapitels über die Analyse des Unternehmens und seiner Umwelt werden Möglichkeiten dargestellt, die in der Suchphase gefundenen interessanten Unternehmen näher zu prüfen. Die unter dem Kapitel Organisation der Existenzgründung zusammengefaßten Punkte sollen das Thema abrunden. Neben einer Erläuterung der verschiedenen auf dem Markt angebotenen Versicherungen möchte ich hier vor allem das Teilthema Über-/Unterversicherung ansprechen. Weiterhin wird ein Überblick über das Leistungsprogramm der verschiedenen Geschäftspartner, wie z.B. Steuerberater und Banken, im Bezug auf die Beratung bei einer Betriebsübernahme gegeben. Ein weiterer interessanter Punkt ist das Thema Finanzplan, da in mehr als zwei Drittel aller Fälle Finanzierungsmängel Grund für eine 'Pleite' sind. Hier sollen v.a. Antworten auf die folgenden Frage gegeben - Wie hoch ist der Kapitalbedarf? - Welche Möglichkeiten zur Finanzierung des Kapitalbedarfs gibt es? - Was ist zur Wahrung der Liquidität zu beachten? Den Abschluß dieses Gliederungspunktes bildet eine Schilderung der Übernahmeformalitäten. 1. Einleitung5 1.1.Zielsetzung6 1.2.Aufbau der Arbeit6 2. Theoretische Grundlagen der Betriebsüber
Genres:
116 Pages