Die Akte Zilli Reichmann: Zur Geschichte der Sinti im 20. Jahrhundert

Heiko Haumann
2.5
2 ratings 1 reviews
Die erste Geschichte zu Kultur und Alltag der Sinti in Deutschland von den 1920er Jahren bis zur Jahrtausendwende. Der Historiker Heiko Haumann beschreibt in ›Die Akte Zilli Reichmann‹ Lebenswelten und Kultur der Sinti anhand zahlreicher persönlicher Berichte. Auch Zilli Reichmann, die 1924 geboren wurde und Auschwitz überlebte, schilderte ihm ihre Erinnerungen. Am Beispiel ihrer Biographie beschreibt er den Alltag der Sinti und das Familienleben, aber auch die allgegenwärtige Diskriminierung, die polizeiliche Erfassung seit 1900 und die Verfolgung der Sinti während des Nationalsozialismus. Dabei entsteht auch ein umfassendes Bild von den Bedingungen und Beziehungen im »Zigeunerlager« von Auschwitz-Birkenau. Doch Heiko Haumann erzählt ebenso vom Fortwirken der Vorurteile nach 1945, vom langen Kampf um die Anerkennung als Opfer des Nationalsozialismus und vom Prozess des Sesshaftwerdens. 60.000 Sinti leben heute in Deutschland, fast alle führen ein sesshaftes, geregeltes Leben – doch die lange Geschichte der Abwertung und Diskriminierung prägt ihre Träume, Ängste und Erwartungen bis heute.
Genres:
358 Pages

Community Reviews:

5 star
0 (0%)
4 star
0 (0%)
3 star
1 (50%)
2 star
1 (50%)
1 star
0 (0%)

Readers also enjoyed

Other books by Heiko Haumann

Lists with this book

Mano: der Junge der nicht wuĂźte, wo er war
Meine hundert Leben. Erinnerungen eines deutschen Sinto
Ich, ein Kind der kleinen Mehrheit
Personal Sinti stories
28 books • 3 voters
Das Buch der Sinti: "--nicht länger stillschweigend das Unrecht hinnehmen!"
Zigeuner
Berliner Mythen
Sinti throughout History
74 books • 1 voters