Jakob Littners Aufzeichnungen aus einem Erdloch.

Wolfgang Koeppen
3.8
45 ratings 6 reviews
Ähnlich kontrovers wie schon Wolfgang Koeppens Werke der Fünfziger Jahre, Tauben im Gras, Das Treibhaus und Der Tod in Rom als überhaupt erste literatisierte Kritik an der noch jungen, heiligen deutschen Demokratie vom Literaturbetrieb aufgenommen und bewertet worden sind, stiftete auch die Wiederveröffentlichung von Jakob Littners Aufzeichnungen aus einem Erdloch 1992 im neu initiierten Jüdischen Verlag unter Suhrkampscher Federführung Verwirrung. So irritierte Koeppen zunächst mit der, wenn überhaupt, dann nur auf höchst diffuse Weise geklärten Autorschaft des Romans. 1948 ano-nym bei einem kleinen Münchener Verleger mehr oder weniger unbeachtet veröffentlicht, erscheint das Buch 44 Jahre später erneut, diesmal unter Koeppens Namen. Er erläutert im Vorwort: "Der Verleger fragte mich: ‚Willst du es schreiben?'" Die Situation scheint geklärt: der vom Holocaust gezeichnete Jude Littner floh nach Kriegsende in die USA, seine wenigen Aufzeichnungen hinterließ er Koeppen, damit dieser ein Buch daraus mache, brachte ihn zur Belohnung mit amerikanischen Carepaketen durch den deutschen Nachkriegshunger. Einzige Bedingung: Littner sollte fiktionaler Charakter, der Autor anonym bleiben. Doch das 1948 publizierte Ergebnis stellte Littner nicht zufrieden. Das Buch ver-schwand vom Markt, Littner starb, bevor er eine eigene Fassung veröffentlichen konnte. Erst 1992 er-schien die Neuauflage, durch Koeppen endlich Gewinn versprechend. Doch plötzlich tauchte das Litt-nersche Originalmanuskript auf. Dieses ähnelt dem 1948 veröffentlichen, von Koeppen nach Littners angeblich nur spärlichen Notizen geschaffenen Buch so sehr, dass die Frage nach Eigenprodukt oder geistigem Diebstahl, nach dreistem Plagiat oder genialischem Einfallsreichtum unvermeidbar wurde, ebenso unvermeidbar wie der darauffolgende Rechtsstreit zwischen Suhrkamp und den Erben Littners. - Koeppen sollte die Aufdeckung des Schwindels übrigens nicht mehr erleben, er starb 1996.
Genres: Germany
190 Pages

Community Reviews:

5 star
10 (22%)
4 star
20 (44%)
3 star
12 (27%)
2 star
2 (4%)
1 star
1 (2%)

Readers also enjoyed

Other books by Wolfgang Koeppen

Lists with this book