Wem gehört die Geschichte? Erinnerungskultur in Literatur und Film
Michael Braun „Wir haben das 20. Jahrhundert verlassen, aber es hat uns nicht verlassen˝, schreibt Aleida Assmann über die Gegenwart des kulturellen Gedächtnisses. Romane und Filme erinnern Zeitgeschichte, indem sie Geschichten erzählen. Der Schwerpunkt dieses Buches liegt auf den Erinnerungsorten von Krieg, Holocaust, Widerstand, Flucht und Vertreibung sowie von Friedlicher Revolution und Deutscher Einheit. Der Autor untersucht das Verhältnis von Fakten und Fiktionen, von Ethik und Ästhetik, von Täter- und Opfergedächtnis sowie die Frage des Lernens aus der Geschichte.
Genres:
136 Pages