Poetiken Der Interkulturalit�t: Haiti Bei Kleist, Seghers, M�ller, Buch Und Fichte
Herbert Uerlings Zu den Kernfragen der interkulturellen Germanistik geh�rt die nach dem Verh�ltnis von kultureller und poetischer Alterit� Welche M�glichkeiten und Grenzen haben �sthetische Texte bei der Repr�sentation kultureller Differenz? Dieser Frage geht die Fallstudie zu 'Haiti' bei Heinrich von Kleist ("Die Verlobung in St. Domingo"), Anna Seghers ("Karibische Geschichten", "Drei Frauen aus Haiti"), Heiner M�ller ("Der Auftrag"), Hans Christoph Buch ("Die Hochzeit von Port-au-Prince") und Hubert Fichte ("Xango") nach. Gezeigt wird, da� und warum Haiti in der Geschichte der neueren deutschen Literatur ein au�ergew�hnlich markanter und aufschlu�reicher Bezugspunkt f�r die Verst�ndigung �ber das eigene und das Fremde war und ist. Dabei gehen in die literarische Repr�sentation Haitis, explizit oder in Form von Subtexten, Auseinandersetzungen um Rasse, Klasse und Geschlecht ein. Vor allem aber wird aufgezeigt, wie sich der Zusammenhang von Interkulturalit�t und Poetik verdichtet und ver� Je ausgepr�gter das Bewu�tsein f�r die kulturelle Alterit�t, desto intensiver die Nutzung und Erweiterung der M�glichkeiten poetischen Sprechens bis hin zu anspruchsvollen und gegl�ckten 'Poetiken der Interkulturalit�t'.
Genres:
373 Pages